In dieser spannenden Podcast-Episode begrüßen wir Nadine Greck – Mediatorin für Wirtschaft & Familie, Coach, Lean Managerin und BVMW-zertifizierte Unternehmensberaterin. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Mediation und erfahren, welche zentrale Rolle sie in Unternehmen spielt.
Welche Konflikte begegnen uns im beruflichen Alltag am häufigsten? Was sind die Auslöser und wie kann man diese frühzeitig erkennen? Nadine gibt uns einen klaren Überblick über typische Konfliktfelder und verrät, welche Besonderheiten bei großen Unternehmen im Vergleich zu kleinen und mittelständischen Firmen zu beachten sind.
Freuen Sie sich auf wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, die Ihnen helfen, Konflikte besser zu verstehen und effektive Lösungsansätze zu finden. Jetzt reinhören und mehr über das spannende Thema Mediation erfahren!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Folge sprechen wir mit der Mediatorin Nadine Greck über das Thema Konflikte. Nadine teilt ihre Erfahrungen und Einsichten aus ihrer Arbeit als Mediatorin in Wirtschaft und Familie. Sie diskutieren, warum Konflikte in unserer Gesellschaft oft tabuisiert werden, wie sich die Wahrnehmung von Konflikten verändert hat und welche Rolle Empathie und Kommunikation spielen. Außerdem gibt Nadine praktische Tipps, wie man Konflikte frühzeitig erkennen und lösen kann.
Highlights:
Teaser-Video: Kurzinformation zum Interview mit Herrn Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl (youtube.com)
Interview: Interview mit Univ.Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl, Sommer 2023 (youtube.com)
Home – Deutsche Stiftung Mediation (stiftung-mediation.de)
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
Inkontinenz betrifft nicht nur ältere Menschen – auch junge Erwachsene kämpfen damit, oft in absoluter Stille. Die Scham, als „unnormal“ wahrgenommen zu werden, führt zu sozialer Isolation, Stress und Angst. Ständig in Sorge vor peinlichen Situationen, vermeiden Betroffene Aktivitäten und ziehen sich zurück, was das Risiko für depressive Symptome erhöht.
Hinzu kommt: Viele trauen sich nicht, Hilfe zu suchen. Die Angst vor Ablehnung und Stigmatisierung hält sie davon ab, notwendige medizinische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dabei könnten rechtzeitige Behandlungen das Leben dieser Menschen verändern.
Doch was genau hindert junge Betroffene daran, sich zu öffnen? Und wie können psychische Belastungen wie soziale Phobien und depressive Verstimmungen gelindert werden? In dieser Episode gehen wir genau diesen Fragen nach. Es ist an der Zeit, das Schweigen zu brechen, das Thema zu enttabuisieren und den Betroffenen Mut zu machen, sich Hilfe zu holen.
Hör rein und erfahre, wie offene Gespräche, Aufklärung und Unterstützung jungen Menschen einen Ausweg aus der Isolation bieten können!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
Wusstest du, dass rund 9 Millionen Menschen in Deutschland von Harninkontinenz betroffen sind? Frauen häufiger als Männer. Besonders im Alter steigt das Risiko: 20–30 % der Frauen und 10–15 % der Männer über 60 sind betroffen, aber auch Jüngere – etwa nach Schwangerschaften oder Operationen.
In dieser Podcast-Folge schauen wir genauer hin: Was ist Inkontinenz eigentlich? Und was sind die psychologischen Folgen? Viele Betroffene erleben Unsicherheit, Angst vor peinlichen Situationen, trinken weniger und leiden unter depressiven Symptomen. In Pflegeheimen sind bis zu 70 % der Bewohner betroffen – doch warum ist dieses Thema immer noch so stark tabuisiert?
Wir gehen der Frage nach, ob Inkontinenz wirklich ein „Frauenproblem“ ist oder auch Männer häufiger betroffen sind. Und wie hängen Inkontinenz und psychische Belastungen wie Traurigkeit zusammen?
Hör rein, um mehr über die Ursachen, den Alltag mit Inkontinenz und die dringend benötigte Aufklärung zu erfahren – und wie wir helfen können, das Tabu zu brechen!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Fortsetzung greifen wir das schwierige Thema der Pflegebedürftigkeit erneut auf und vertiefen die Fragestellung, wie man dieses sensible Gespräch mit seinen Eltern angeht. Besonders in Situationen, in denen die körperliche und gesundheitliche Selbstständigkeit der Eltern schwindet, ist es wichtig, offene und respektvolle Gespräche zu führen.
Wir widmen uns spezifischen Themen der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit wie der Unterstützung bei der Körperpflege, dem Umgang mit Kontinenzproblemen und der Herausforderung, wenn alltägliche Aufgaben zur Belastung werden. Außerdem erläutern wir die Rolle von Pflegestützpunkten: Was sind ihre Aufgaben und wie können sie Familien bei der Organisation von Pflegeleistungen unterstützen? Pflegestützpunkte bieten wertvolle Beratung und Hilfestellung, wenn es darum geht, die richtige Pflegelösung zu finden – sei es häusliche Pflege, stationäre Einrichtungen oder finanzielle Unterstützung.
Diese Episode bietet praktische Tipps und Informationen, wie man schwierige Themen einfühlsam anspricht und die Pflegebedürftigkeit der Eltern bestmöglich unterstützt.
Hört rein und erfahrt, wie ihr eure Eltern auf diesem Weg begleiten könnt.
Datenbank Beratung zur Pflege – Stiftung ZQP
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan