• PSchtScht! Darüber spricht man nicht.

    Wie spricht man mit seinen Eltern über Pflegebedürftigkeit? – Teil 1

    Zunächst ein herzliches Dankeschön für die großartige Resonanz auf unsere Folge zur Kindesentfremdung – euer Interesse hat uns sehr bewegt!

    In dieser neuen Episode widmen wir uns einem ebenso sensiblen Thema: Pflegebedürftigkeit und wie man es behutsam und respektvoll mit den eigenen Eltern anspricht. Der Übergang zur Pflegebedürftigkeit ist für viele Familien eine schwierige Phase. Oft ist es herausfordernd, diese Gespräche zu führen, ohne Konflikte oder Ängste auszulösen.

    Wir geben Tipps, wie man dieses wichtige Thema empathisch angeht, Missverständnisse vermeidet und gleichzeitig sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Eltern im Mittelpunkt stehen. Wie bereiten wir uns auf solche Gespräche vor? Welche Signale sollten wir beachten? Und wie können wir gemeinsam die beste Lösung für alle finden?

    Hört rein, um wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge zu erhalten!

    Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast

    Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de

    Viel Vergnügen mit der neuen Folge,

    Gaby & Stefan

    Reflexion – Pflege im Spannungsfeld – Coolout verstehen

    In dieser Episode widmen wir uns der Frage: Wie kann das Konzept „Coolout“ – eine Reaktion auf die gesamtgesellschaftliche Kälte – im Pflegealltag sinnvoll umgesetzt werden? Wir beleuchten die Notwendigkeit eines offenen Raums für Austausch, in dem jede Stimme zählt und echte Solidarität über Hierarchiegrenzen hinweg gelebt wird. 

     Was bedeutet es, wenn „Politik im Kleinen“ im Stationsalltag praktiziert wird, und wie können wir sicherstellen, dass gegenseitiger Respekt und Wertschätzung sowohl von der Basis zur Führung als auch umgekehrt fließen? Wir diskutieren, wie „Coolout“ als praxisnahes Konzept die Herausforderungen im Pflegeberuf adressieren kann, ohne die Menschlichkeit aus den Augen zu verlieren. 

     Seid dabei, wenn wir darüber sprechen, wie wir gemeinsam den Pflegealltag menschlicher und solidarischer gestalten können – und was es braucht, um „Coolout“ als Ressource für alle Beteiligten nutzbar zu machen. 

    Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast

    Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de

    Viel Vergnügen mit der neuen Folge,

    Gaby & Stefan

    Coolout-Theorie – Balanceakt zwischen Anspruch und Realität in der Pflege (mit Prof. Dr. Kersting) Teil 2

    In unserer neuen Episode beschäftigen wir uns ein weiteres Mal mit dem Thema Coolout-Theorie – Balanceakt zwischen Anspruch und Realität in der Pflege (mit Prof. Dr. Kersting) Teil 2.  

    Wir tauchen tiefer in die Coolout-Theorie ein und beleuchten den schwierigen Balanceakt, den professionell Pflegenden täglich meistern müssen: den Widerspruch zwischen ihrem hohen pflegefachlichen Anspruch und den ökonomischen Zwängen im Arbeitsalltag. Prof. Dr. Kersting erklärt, wie viele Pflegepersonen, anstatt auszubrennen, Strategien entwickeln, um sich emotional zu distanzieren und den Alltag unkritisch zu akzeptieren. Dies führt jedoch oft zu einer Normalisierung moralischer Desensibilisierung und Regelverletzungen. 

    Wir diskutieren das Reflexionsmodell zur Coolout-Theorie, dass Pflegepersonen eine strukturierte Hilfe bietet, um diesen Widerspruch zu durchdenken, Veränderungen anzustoßen und ihre moralische Integrität zu bewahren. Dabei betonen wir, wie wichtig es ist, das Pflegepersonal nicht nur für seine Arbeit zu würdigen, sondern auch für seine Fähigkeit, in diesem Spannungsfeld zu bestehen. 

    In dieser Episode erfahrt ihr: 

    • Wie Coolout als Ressource genutzt werden kann, um das Pflegepersonal zu stärken und an den Pflegeberuf zu binden. 

    • Warum emotionale Distanzierung nicht gegenüber den Pflegeempfängern, sondern gegenüber den belastenden Rahmenbedingungen erfolgt. 

    • Welche Unterstützung notwendig ist, um die Herausforderungen im Pflegesetting zu bewältigen und die Pflegequalität zu sichern. 

    Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast

    Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de

    Viel Vergnügen mit der neuen Folge,

    Gaby & Stefan

    Pflege im Spannungsfeld – Coolout verstehen (mit Prof. Dr. Kersting) Teil 1

    In unserer neuen Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Pflege im Spannungsfeld – Coolout verstehen (mit Prof. Dr. Kersting) Teil 1. Das “Coolout” ein weniger bekanntes, jedoch ebenso bedeutsames Phänomen wie Burnout. Anders als das „Ausbrennen“ beschreibt, Coolout das „Sich-Kalt-Machen“ im Pflegealltag – ein Zustand, der alle professionell Pflegende betrifft. Wir hinterfragen, warum einige professionell Pflegende nicht ausbrennen, sondern sich emotional distanzieren und ihren Arbeitsalltag unkritisch akzeptieren. 

    Dabei beleuchten wir, wie professionell Pflegende sich in eine „fraglose Übernahme“ des Praxisalltags fügen, ohne das System zu hinterfragen, und wie dies zu einer gefährlichen Normalisierung der beruflichen Kälte führt.  

    Wir erörtern den Zusammenhang dieses Phänomens mit den Idealen der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und wie die Pflegewissenschaft versucht, Wissen nicht nur zu generieren, sondern systematisch zu ordnen, um professionell Pflegende vor emotionaler Abstumpfung zu schützen. Wie können professionell Pflegende diesen Herausforderungen begegnen, ohne die fundamentalen Werte der Pflege zu verlieren? 

    Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast

    Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de

    Viel Vergnügen mit der neuen Folge,

    Gaby & Stefan

    Letzte Worte: Was am Ende wirklich zählt (oder: Was Sterbende am Ende ihres Lebens bereuen.) Teil 2

    In der heutigen Folge setzen wir den Teil 1 der letzten Woche fort.

    Hier greifen wir das Buch von Bronnie Ware auf, welches den Titel „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ auf. Wir schauen uns diese fünf Dinge genauer an und reflektieren diese.

    Wie blicken Sterbende auf ihr Leben zurück?

    Welche Dinge bereuen sie bzw. würden sie gerne anders gemacht haben?

    Wir sprechen diese Dinge noch einmal an und spicken diese mit unseren eigenen Erkenntnissen und Erlebnissen.

    Freut euch auf eine kleine Reise durch unterschiedliche Themen der Menschlichkeit.

    Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast

    Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de

    Viel Vergnügen mit der neuen Folge,

    Gaby & Stefan