• PSchtScht! Darüber spricht man nicht.

    Alkohol – Reflexion und Gedanken zur Episode 19

    In dieser Folge widmen wir uns noch einmal unseren Gedanken zum Thema Alkohol und knüpfen noch einmal an die letzte Folge mit Carolin Schürmann an. Wir stellen uns die Frage, wie mit dem Thema Alkohol in Pflegeeinrichtungen – sowohl bei den Bewohnern als auch den Pflegekräften – umgegangen wird und beleuchten es mal kritisch. 

    Wir wünschen euch viel Freude mit dieser Folge. 

    Wir freuen uns wie immer über euer Feedback, Fragen und Anregungen unter: 

    podcast@s-hoch-2.de 

    Viel Spaß wünschen, 

    Gaby & Stefan 

    Hinter den Spiegeln: Leben mit und ohne Alkohol (mit Carolin Schürmann)

    In der heutigen Folge erzählt treffen wir Carolin Schürmann am Rande eines Müncheners Suchtkongress. Sie erzählt uns ihre bewegende Geschichte von der Kindheit mit ihrer alkoholkranken Mutter und wie sie selbst in den Kreislauf der Alkoholsucht geriet. Seit dem Sommer 2022 lebet Carolin Schürmann ohne Alkohol und hat sich mit ihrem Unternehmen „Gerty Nuss“ auf den Weg gemacht, andere Menschen dabei zu unterstützen, Alkohol ins Bewusstsein zu rufen und den eigenen Konsum zu hinterfragen. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt stigmafreie Beratung und Prävention anzubieten.

    Wir wünschen euch gute Erkenntnisse bei dieser Folge,

    Gaby & Stefan

    Mehr Infos zum Unternehmen „Gerty Nuss“: https://www.gertynuss.de

    Kontakt:

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Kontaktieren Sie uns gerne über podcast@s-hoch-2.de

    Weitere Episoden:

    https://www.s-hoch-2.de/podcast/

    Bleiben Sie dran und abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!

    Blendertum – Blick auf ein soziales Phänomen!

    Blendertum ist ein interessantes soziales Phänomen, das in einer zunehmend vernetzten und oft oberflächlichen Welt immer relevanter wird. Es bezieht sich auf das Verhalten von Personen, die durch übertriebenes oder unehrliches Auftreten versuchen, andere zu beeindrucken oder zu täuschen. Dies kann in verschiedenen Kontexten auftreten, wie zum Beispiel im beruflichen Umfeld, in sozialen Medien oder im privaten Leben.

    Der Begriff „Blendertum“ bezieht sich oft auf Menschen oder Organisationen, die sich besser oder kompetenter darstellen, als sie tatsächlich sind. Dieses Phänomen kann sowohl aus psychologischer als auch aus systemischer Sicht betrachtet werden. Ein tieferes Verständnis beider Perspektiven kann helfen, das Phänomen des Blendertums zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen.

    Kontakt:

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Kontaktieren Sie uns gerne über podcast@s-hoch-2.de

    Weitere Episoden:

    https://www.s-hoch-2.de/podcast/

    Bleiben Sie dran und abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!

    Sexualität im Alter – Ein unterschätztes Bedürfnis.

    In dieser Episode unseres Podcast widmen wir uns dem Thema der Sexualität im Alter. Sexualität im Alter ist nach wie vor ein Tabuthema, obwohl das Bedürfnis nach Nähe und Intimität bleibt. Viele Menschen glauben, dass Sexualität nur mit Jugend und Attraktivität verbunden ist, was natürlich nicht stimmt. Christoph Josef Ahlers, ein Berliner Sexualwissenschaftler, betont, dass Sexualität im Alter oft durch gesellschaftliche Vorurteile und mangelnde Aufklärung beeinträchtigt wird

    Inhalt der Episode:

    • Einführung in das Thema

    • Gesundheitliche Aspekte

    • Sexualität im Pflegeheim

    • Bedürfnisse

    • Sexualtherapeut*innen

    Wichtige Links und Ressourcen:

    Kontakt:

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Kontaktieren Sie uns gerne über podcast@s-hoch-2.de

    Weitere Episoden:

    https://www.s-hoch-2.de/podcast/

    Bleiben Sie dran und abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!

    Pflegende Angehörige – Eine vergessene Gesellschaft?

    In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns einem besonders wichtigen und bewegenden Thema: den Herausforderungen, denen sich pflegende Angehörige täglich stellen müssen. Wir sprechen mit einer „Heldin des Alltags“. Frauke berichtet uns aus ihrem Alltag und vor welchen Herausforderungen sie täglich steht.

    Inhalt der Episode:

    • Einführung in das Thema: Warum ist das Thema pflegende Angehörige so wichtig und relevant?

    • Vorstellung unseres Gastes: Frauke teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in den Alltag eines pflegenden Angehörigen.

    • Herausforderungen und Hürden: Emotionale Belastungen, Zeitmangel und andere Schwierigkeiten, mit denen pflegende Angehörige konfrontiert sind.

    • Strategien und Tipps: Wichtige Ratschläge und Hilfen, um den Pflegealltag zu bewältigen.

    • Abschluss und Ausblick: Ermutigende Worte und Dank an alle, die sich um ihre Angehörigen kümmern.

    Wichtige Links und Ressourcen:

    https://www.verbraucherzentrale.de

    https://www.drk.de

    https://www.pflegeberatung.de

    Kontakt:

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Kontaktieren Sie uns gerne über podcast@s-hoch-2.de

    Unsere Petition für mehr praxisnahe Maßnahmen für pflegende Angehörige:

    Petition hier unterschreiben!

    Weitere Episoden:

    https://www.s-hoch-2.de/podcast/

    Bleiben Sie dran und abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!