• PSchtScht! Darüber spricht man nicht.

    Trauer am Arbeitsplatz – Wie viel Platz geben wir der Trauer noch?

    Trauer am Arbeitsplatz ist ein oft übersehenes, aber bedeutendes Thema, das sowohl die betroffenen Mitarbeiter als auch die gesamte Arbeitsumgebung beeinflusst. Wenn ein Kollege stirbt, kann dies tiefe emotionale Auswirkungen auf die Belegschaft haben, von Trauer und Schock bis hin zu Angst und Unsicherheit. Unternehmen sollten angemessene Unterstützung bieten, wie zum Beispiel Zugang zu Trauerberatung, flexible Arbeitszeiten und eine einfühlsame Kommunikation. Es ist wichtig, Rituale und Gedenkveranstaltungen zu ermöglichen, um den Verlust zu verarbeiten. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und zu signalisieren, dass es in Ordnung ist, zu trauern. Eine emphatische Herangehensweise fördert nicht nur die Heilung, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und das Vertrauen im Team. 

    Wie gehen Organisationen damit um?  

    Welche Ideen gibt es dazu? 

    Hat Trauer noch Platz in einer Organisation? 

    Wir freuen uns wie immer über euer Feedback, Fragen und Anregungen unter: 

    podcast@s-hoch-2.de 

    Viel Spaß wünschen, 
    Gaby & Stefan 

    Sterben und Trauer

    Und plötzlich ist es ganz leise und leer! 

    Das Thema Sterben und Trauer ist oft ein Tabu in unserer Gesellschaft, doch es ist von großer Bedeutung, darüber zu sprechen. Offene Gespräche über den Tod und die damit verbundene Trauer können helfen, Ängste abzubauen und Verständnis zu schaffen. Sie ermöglichen es den Betroffenen, ihre Gefühle auszudrücken und Unterstützung zu finden. Darüber hinaus können solche Gespräche dazu beitragen, wichtige Entscheidungen über das Lebensende zu treffen und den Abschied zu erleichtern. Durch den Austausch über Trauer und Verlust wird ein Raum für gemeinsames Gedenken und Heilung geschaffen, was letztlich die emotionale Gesundheit und das Wohlbefinden fördert. 

    Genau aus diesem Grund haben wir uns diesem Thema angenommen. Hört gerne rein. 

    Wir freuen uns wie immer über euer Feedback, Fragen und Anregungen unter: 

    podcast@s-hoch-2.de 

    Viel Spaß wünschen, 

    Gaby & Stefan 

    Fakewelt Selbstständigkeit

    In dieser Folge macht sich Stefan ordentlich Luft. Es geht um die ”Scheinwelt” in sozialen Medien, insbesondere in Bezug auf Selbstständige. 

    Scheinbar werden nur die positiven Seiten einer Selbstständigkeit im Netz dargestellt und jeder scheint von Erfolg gekrönt zu sein. Super, wenn dem so ist. Die Realität sieht meist anders aus und so einfach ist es mit dem Erfolg nicht. 

    Neugierig? Dann hört gerne rein. 

    Fragen? Kritik? Meinungen? podcast@s-hoch-2.de 

    Vielen Dank für eueren Support, 

    Gaby & Stefan 

    Gewalt in der Pflege (3)

    In dieser dritten und letzten Folge von ”Gewalt in der Pflege” widmen wir uns vermehrt dem Thema der “sexualisierte Gewalt”.  

    Gewalt hat viele Gesichter und unterschiedliche Ausprägungen. Gerade in Pflegeeinrichtungen ist dies immer wieder Thema und begegnet uns in den Organisationen immer häufiger. Körperliche Gewalt, verbale Gewalt, sexualisiert Gewalt sind nur einige Beispielkategorien, was alles zur Gewalt zählen kann. 

    Wo fängt Gewalt an? Was kann es in Menschen auslösen? Welche Gründe könnte es für Gewalt geben und was wie kann Biographiearbeit beim Verständnis für Handlungen unterstützen? Warum sollte das Thema eben auch aus der systemischen Brille betrachtet werden? 

    Gepaart mit unseren eigenen Erfahrungen aus dem Pflegealltag versuchen wir das Thema so konkret wie möglich einen Rahmen zu geben. 

    Wir laden euch herzlich dazu ein. 

    Fragen? Kritik? Meinungen? podcast@s-hoch-2.de 

    Vielen Dank für eueren Support. 

    Gaby & Stefan 

    Gewalt in der Pflege (2)

    In dieser zweiten Folge von ”Gewalt in der Pflege” widmen wir uns vermehrt dem Thema der “verbalisierten Gewalt”.  

    Gewalt hat viele Gesichter und unterschiedliche Ausprägungen. Gerade in Pflegeeinrichtungen ist dies immer wieder Thema und begegnet uns in den Organisationen immer häufiger. Körperliche Gewalt, verbale Gewalt, sexualisiert Gewalt sind nur einige Beispielkategorien, was alles zur Gewalt zählen kann. 

    Wo fängt Gewalt an? Was kann es in Menschen auslösen? Welche Gründe könnte es für Gewalt geben und was wie kann Biographiearbeit beim Verständnis für Handlungen unterstützen? Warum sollte das Thema eben auch aus der systemischen Brille betrachtet werden? 

    Gepaart mit unseren eigenen Erfahrungen aus dem Pflegealltag versuchen wir das Thema so konkret wie möglich einen Rahmen zu geben. 

    In der dritten und letzten Folge werden wir uns mit der sexualisierten Gewalt beschäftigen. Vielen Dank für euer Interesse. 

    Wir laden euch herzlich dazu ein. 

    Fragen? Kritik? Meinungen? podcast@s-hoch-2.de 

    Vielen Dank für eueren Support, 

    Gaby & Stefan