Gewalt hat viele Gesichter und unterschiedliche Ausprägungen. Gerade in Pflegeeinrichtungen ist dies immer wieder Thema und begegnet uns in den Organisationen immer häufiger. Körperliche Gewalt, verbale Gewalt, sexualisiert Gewalt sind nur einige Beispielkategorien, was alles zur Gewalt zählen kann.
Wo fängt Gewalt an? Was kann es in Menschen auslösen? Welche Gründe könnte es für Gewalt geben und was wie kann Biographiearbeit beim Verständnis für Handlungen unterstützen? Warum sollte das Thema eben auch aus der systemischen Brille betrachtet werden?
In dieser ersten Folge unserer Trilogie versuchen wir uns dem Thema Gewalt zu nähern und einzelne Aspekte herauszuarbeiten. Gepaart mit unseren eigenen Erfahrungen aus dem Pflegealltag versuchen wir das Thema so konkret wie möglich einen Rahmen zu geben.
Da das Thema so einen Raum einnimmt haben wir uns entschieden eine Trilogie zu „Gewalt in der Pflege“ zu erstellen.
Wir laden euch herzlich dazu ein.
Fragen? Kritik? Meinungen? podcast@s-hoch-2.de
Vielen Dank für eueren Support,
Gaby & Stefan
In der heutigen Folge nehmen wir gleich zum Start euer Feedback auf und diskutieren darüber. Weiterhin reißen wir noch einmal das Thema „Coolout“ an und (kleiner Spoiler): Es wird eine zweite Folge dazu geben.
Danke, dass ihr uns so fleißig Feedback geschickt habt.
Hauptthema in dieser Folge ist aller das Thema „Patientenverfügung“. Wir beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und hoffen, dass ihr so ein paar Informationen für euch gewinnen konntet.
Hier die versprochenen Links:
BMJ – Patientenverfügung
Zentrales Vorsorgeregister
Patientenverfügung.digital – Ihre online Patientenverfügung (patientenverfuegung.digital)
Ansonsten freuen wir uns wie immer über euer Feedback, Fragen und Anregungen unter:
podcast@s-hoch-2.de
Viel Spaß wünschen,
Gaby & Stefan
Coolout in der Pflege. ist ein interessanten Thema, das die Herausforderungen und Erwartungen, mit denen Pflegekräfte konfrontiert sind, untersucht. Es geht um die Diskrepanz zwischen den idealen Standards der Pflege und den tatsächlichen Bedingungen, unter denen Pflegekräfte arbeiten.
In der Pflegebranche sind Pflegekräfte oft mit einem hohen Anspruch konfrontiert, qualitativ hochwertige Versorgung zu leisten und sich um das Wohl ihrer Patienten zu kümmern. Gleichzeitig stehen sie jedoch oft vor realen Hindernissen wie Personalmangel, Zeitdruck, und bürokratischen Hürden, die es schwierig machen, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese Diskrepanz zwischen Ideal und Realität kann zu Stress, Burnout und Frustration bei Pflegekräften führen.
Ein wirklich wichtiges Thema, welches Gabriele Schweller und ich uns in der aktuellen Folge unseres Podcasts angenommen haben. Vielen Dank Karin Kersting für die bisherige Arbeit zu diesem Thema.
Wir wünschen viel Spaß.
Heute möchten wir über das Thema Homosexualität sprechen und Stefan berichtet von seinem Weg und Erlebnissen mit diesem Thema – gerade im Berufsleben. Wie nimmt er die unterschiedlichen Branchen in Bezug auf Umgang mit Homosexualität wahr und was nervt ihn besonders?
Wir wünschen viel Spaß.
Triggerwarnung: Diese Show enthält möglicherweise Darstellungen von Suizid, Selbstverletzung oder anderen sensiblen Themen. Zuschauer*innen, die von solchen Inhalten betroffen sein könnten, werden gebeten, Vorsicht walten zu lassen und ihre eigene emotionale Gesundheit zu berücksichtigen.
Hilfe unter: https://www.telefonseelsorge.de
Einsamkeit ist kein Spaß und betrifft immer mehr Menschen!!!
Einsamkeit kann erhebliche Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben. Es gibt eine wachsende Anzahl von Studien, die darauf hinweisen, dass soziale Isolation und Einsamkeit mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden sind. Aus diesem Grund haben wir uns in dieser Folge dem Thema ein wenig genähert und versucht aus unserer Sicht das Thema darzustellen.
Wir wünschen viel Freude.
Triggerwarnung: Diese Show enthält möglicherweise Darstellungen von Suizid, Selbstverletzung oder anderen sensiblen Themen. Zuschauer*innen, die von solchen Inhalten betroffen sein könnten, werden gebeten, Vorsicht walten zu lassen und ihre eigene emotionale Gesundheit zu berücksichtigen.
Hilfe unter: https://www.telefonseelsorge.de